
In letzter Zeit, NASA teilte ein atemberaubendes Bild der Wagenrad-Galaxie gefangen von seinen Mächtigen James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Ein neues Video, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geteilt wird, zeigt das Teleskop, das in die Erde blickt Wagenrad-Galaxie , auch bekannt als Ringgalaxie, die etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Bildhauer liegt.
Schauen Sie sich dieses kurze Video an, das Sie auf eine Reise mitnimmt, die durch den Weltraum zoomt, um die Cartwheel Galaxy zu enthüllen.
Videocredit: ESA/Webb, NASA , CSA, STScI, Dark Energy Survey/DOE/FNAL/DECam/CTIO/NOIRLab/NSF/AURA, E. Slawik, N. Risinger, N. Bartmann
Das zusammengesetzte Bild am Ende des Videos wurde mit der Near-Infrared Camera (NIRCam) und dem Mid-Infrared Instrument (MIRI) von Webb aufgenommen. Es bietet eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands der Galaxie.
Machen Sie sich bereit für eine Reise durch den Weltraum 🤸♀️! In diesem kurzen Video zoomen wir durch den Weltraum zur 500 Millionen Lichtjahre entfernten Cartwheel Galaxy. Am Ende des Clips können Sie dieses neue zusammengesetzte Bild sehen #Webb 's #NIRCam und #MIRI . pic.twitter.com/CzrxLLfQHg
Angriff auf Titan Staffel 4 Besetzung— DIES Webb-Teleskop (@ESA_Webb) 9. August 2022
Das Wagenrad-Galaxie sieht aus wie das Rad eines Wagens und ist das Ergebnis eines intensiven Ereignisses - einer Hochgeschwindigkeitskollision zwischen einer großen Spiralgalaxie und einer kleineren Galaxie. Vor ihrer Kollision war die Galaxie vermutlich eine normale Spiralgalaxie wie unsere Milchstraße.
Es weist zwei Ringe auf – einen hellen inneren Ring und einen umgebenden, farbigen Ring – die sich vom Zentrum der Kollision nach außen ausdehnen, wie Wellen in einem Teich, nachdem ein Stein hineingeworfen wurde.
Der helle Kern der Galaxie beherbergt einen aktiven galaktischen Kern, bei dem es sich um ein supermassereiches Schwarzes Loch handelt, das von einer enormen Menge Gas und heißem Staub umgeben ist. Der äußere Ring hingegen wird von Sternentstehung und Supernovae dominiert. Wenn sich dieser Ring ausdehnt, pflügt er in das umgebende Gas und löst die Sternentstehung aus.